Festordnung – zweisprachig

Festordnung – zweisprachig

Autor: unbekannt

Variante 1

  • Das Fest beginnt mit dem Erscheinen des ersten Gastes und endet, wenn der Letzte gegangen ist.
  • Jeder Gast hat persönlich, vollzählig, gewaschen, gekämmt, durstig und mit froher Laune zu erscheinen.
  • Übelnehmen ist verboten, Übelwerden nur in den dringendsten Fällen.
  • Herren, die ihren Damen beim Tanzen auf die Füße treten, müssen diese zur Theke tragen.
  • Jeder hat mit seinem Platz zufrieden zu sein. Welche keinen Herren hat, siehe zu, dass sie sich einen angelt.
  • Gegessen wird, was auf den Tisch kommt, die Rechnung haben andere zu tragen.
  • Es darf sich niemand mit der Gabel an dem Kopf kratzen. Das Tischtuch soll nicht zum Naseputzen verwendet werden, dazu sind die Gardinen da.
  • Wer auf dem Nachhauseweg Bordsteine oder Laternen umläuft, Last- oder Kinderwagen zum Entgleisen bringt, hat für den Schaden selbst aufzukommen.

Variante II

  • Die Fete steigt, wenn der erste Freak seinen Latschen in diesen Bunker stellt. Beim Abgang des letzten Alks ist Schicht.
  • Jeder Freak hat affengeil aufgemotzt, kohldampfschiebend, heiß auf Sprit und gut drauf diese Szene zu betreten.
  • Für dumm Rumlabern gibt´s keinen auf die Fresse, Kotzen ist nur angesagt, wenn der Magen tilt.
  • Jeder Softi, der beim Schwofen seiner Alten auf die Quanten latscht, muss das Wrack an die Tränke hieven.
  • Über´n Platz meckern is nich. Wer eben keinen Macker hat, muss einen anmachen.
  • Was vor die Futterluke kommt, wird gemampft. Blechen tut der Bonze, der die Fete hier angeleiert hat.
  • Das Kratzen mit der Forke an der Rübe is nich angesagt. Rotzen in das Tischlaken is out. In is die Riechkolbenentsorgung an der Fensterzudecke.
  • Wenn de beim Abgang Pistengelände oder Brennstäbe umlegst, Trucks oder Görenkutschen abräumst, musste mit dem Scheiß selber fertig werden

Ihre Meinung zum Beitrag

Schreiben Sie einen Kommentar. Ihre Meinung ist uns und den Autoren wichtig! Schenken Sie Lesern des Artikels mit Ihrem Kommentar einen „Mehrwert“, indem Sie konstruktive Kritik äußern, Ihre Erfahrungen, Anregungen und Gedanken weitergeben oder weitere Informationen mitteilen.


Kommentar hinzufügen

* Pflichtfeld
1000
Drag & drop Bilder (max 3)
Wie lautet der fünfte Buchstabe des Wortes „Schloss“?

Kommentare

Noch keine Kommentare, sei der erste Poster!