Moderne Form des Unterrichts, Sketch – Festgestaltung
Moderne Form des Unterrichts
Autor: Prof. Dr. Helmut Zöpfl
Darsteller(in) | Text |
---|---|
Lehrer: | Also, Kai-Uwe, kannst du mir sagen, unter welchem Herrscher Christus auf die Welt gekommen ist? |
Kai-Uwe: | Ja mei, des war der Dings, na der Dings wars, der Dings, der … |
Lehrer: | Ist nicht so schlimm, wenn du das nicht gleich weißt. Ich würde die ein paar Namen von Herrschern und Herrscherinnen nennen, und du suchst dir dann den richtigen aus: Karl der Große, Katharina die Große, Alexander der Große, Kaiser Augustus, Kaiser Franz Beckenbauer, Maria Theresia, Napoleon oder Edmund Stoiber. |
Kai-Uwe: | Das war der, der, der Dings, der Ding, der …. |
Lehrer: | Keine Panik, Kai-Uwe, du hast ja noch alle Joker. Welchen willst du denn zuerst? |
Kai-Uwe: | Den Ausschluss-Joker. |
Lehrer: | Gut, ich drücke auf den Knopf und es bleiben übrig: Maria Theresia, Kaiser Augustus, Katharina die Große und Alexander der Große. |
Kai-Uwe: | Dann wars der Dings, nein die Dings, die… |
Lehrer: | Aha, du bist dir nicht ganz sicher, ob es ein Mann oder eine Frau ist. Nimm doch einfach den Publikums-Joker und frag deine Klasse. Also, wer glaubt, dass es ein Mann ist, soll aufstehen. Ich zähle ab, es stehen, Moment mal, sechzehn. Vierzehn bleiben sitzen. Also, Kai-Uwe … |
Kai-Uwe: | Ja, dann ists wahrscheinlich ein Mann. |
Lehrer: | Sehr gut, du hast dich richtig entschieden. Und was meinst du wohl, wer es von den beiden war: Kaiser Augustus oder Alexander der Große? |
Kai-Uwe: | Moment einmal, der Name Alexander kommt mir schon irgendwie bekannt vor. Da habe ich doch neulich einen alten Film mit ihm bei meiner Oma gesehen, wo er Frauenkleider angehabt hat und gesungen hat er auch. Meine Oma hat gesagt, sie kennt die ganzen Alexander-Filme und er war ein großer Entertainer. |
Lehrer: | Nein, das ist ein Irrtum, du meinst den Peter-Alexander. Hier geht es um Alexander den Großen. Aber immer noch kein Problem, du hast ja noch den Telefon-Joker. Wen willst du denn anrufen? |
Kai-Uwe: | Den Alexander. |
Lahrer: | Das geht leider nicht, Alexander der Große ist 356 vor Christi Geburt geboren. Oh Gott, jetzt hab ich dir aber einen großen Tipp gegeben. Was schließt du also daraus? |
Kai-Uwe: | Dass er bei Christi Geburt schon sehr alt war! |
Lehrer: | Hm, nein. So alt ist er nicht geworden. So viel darf ich dir verraten. Also, was geht dann daraus hervor? |
Kai-Uwe: | Dann kann er es nicht gewesen sein. |
Lehrer: | Sehr gut! Und wer wars dann? |
Kai-Uwe: | Dann wars der andere. Jetzt hab ich den Namen vergessen… |
Lehrer: | Macht nichts, aber du bist sogar ohne den Telefon-Joker auf die richtige
Lösung gekommen. Das gibt eine Eins in Geschichte und Religion. Du bist und
bleibst mein bestes Pferd im Stall! Zu sich selbst: Also ich versteh das ganze Gejammer über den Bildungsnotstand in Deutschland einfach nicht. Ich sags schon die ganze Zeit, es liegt nicht am Wissensdefizit unserer Kinder, sondern ganz allein an der richtigen Fragemethode! |
© Prof. Dr. Helmut Zöpfl, www.helmut.zoepfl.de
Ihre Meinung zum Beitrag
Schreiben Sie einen Kommentar. Ihre Meinung ist uns und den Autoren wichtig! Schenken Sie Lesern des Artikels mit Ihrem Kommentar einen „Mehrwert“, indem Sie konstruktive Kritik äußern, Ihre Erfahrungen, Anregungen und Gedanken weitergeben oder weitere Informationen mitteilen.
Kommentar hinzufügen
Diese Richtlinie enthält Informationen zu Ihrer Privatsphäre. Mit dem Posten erklären Sie, dass Sie diese Richtlinie verstehen:
- Ihr Name, Ihre Bewertung, Ihre Website-Adresse, Ihre Stadt, Ihr Land, Ihr Bundesland/Kanton und Ihr Kommentar werden öffentlich angezeigt, soweit angegeben.
- Neben den von Ihnen agegeben Daten werden noch folgende Informationen verwendet:
- IP-Adresse (nicht angezeigt)
- Zeitpunkt des Eintrages (angezeigt)
- Ihre E-Mail Adresse wird nicht weitergegeben und nur für folgende interne Zwecke verwendet:
- Administrative Anforderungen und falls eine Kontaktaufnahme nötig sein sollte.
- Um Sie über neue Kommentare zu informieren, sollten Sie sich anmelden, um Benachrichtigungen zu erhalten.
- Ein Cookie kann auf Ihrem Computer gesetzt werden. Dies wird verwendet, um Ihre Eingaben zu speichern. Es wird von selbst ablaufen.
Diese Richtlinie kann jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Diese Nutzungsbedingungen enthalten Regeln zum Posten von Kommentaren. Indem Sie einen Kommentar abgeben, erklären Sie, dass Sie diesen Regeln zustimmen:
- Obwohl der Administrator versucht, Kommentare zu moderieren, ist es unmöglich, dass jeder Kommentar zu einem bestimmten Zeitpunkt moderiert wurde.
- Sie erkennen an, dass alle Kommentare die Ansichten und Meinungen des ursprünglichen Autors und nicht die des Betreibers dieser Seite enthalten.
- Sie erklären sich damit einverstanden, keine Materialien zu veröffentlichen, die wissentlich falsch, obszön, hasserfüllt, bedrohend, belästigend oder invasiv sind.
- Der Administrator hat das Recht, jeden Kommentar ohne Angabe von Gründen zu bearbeiten, zu verschieben oder zu entfernen.
Die Nichteinhaltung dieser Regeln kann dazu führen, dass weitere Kommentare abgelehnt werden.
Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Kommentare