Jeder Tropfen zählt - Dürre in Ostafrika

Jahreswechsel — Silvester und Neujahr

Gedichte, Geschichten, Märchen und Lieder zu Silvester und Neujahr

Übersicht

Gedichte

Geschichten

Märchen

Lieder

Gedichte zum Jahreswechsel

365 Tage brachte uns das alte Jahr

Autor: unbekannt

365 Tage brachte uns das alte Jahr,
heut stellt sich die Frage,
wird’s neue so wie’s alte war?
Lohnt es sich darüber nachzudenken?
Grübeln über Vergangenheit?
Gott wird ein neues Jahr uns schenken.
Nehmt es doch an in Dankbarkeit!
Und was das neue Jahr auch bringt,
ein Glück, dass wir es noch nicht wissen.
Wichtig ist, dass uns gelingt,
es in Gesundheit abzuschließen.

Detailansicht | Kommentar verfassen


Abschied vom alten Jahr

Autorin: Heidi Hollmann

Das alte Jahr ist fast erloschen.
Es hat nicht jedem Glück gebracht.
Hat auf so manchen eingedroschen.
Die Nächte schlaflos ihm gemacht.

Das „neue Jahr“ bald zu erreichen,
ist das, was einem jeden frommt.
Ich sehe es als gutes Zeichen,
und hoffe, dass viel Gutes kommt.

So woll’n wir also Bestes hoffen,
und schöpfen wieder neuen Mut.
Woll’n fröhlich sein, und immer offen.
Dann geht es uns und andren gut.

© Heidi Hollmann

Detailansicht | Kommentar verfassen


DAS ALTE JAHR

Autorin: Heidi Hollmann

Das alte Jahr es liegt im Sterben
Es brachte Vielen Not und Leid
Es glitten Viele ins Verderben
Die starben schon vor ihrer Zeit

Um Krieg und Elend zu entfliehen
kamen viele Menschen zu uns her
Sie mussten aus der Heimat ziehen
zu Fahrten ohne Wiederkehr

Es gibt sie noch die Diktatoren
Die Völkern ihren Atem nehmen
Dafür sind Menschen nicht geboren
Die lieber friedlich möchten leben

So bete ich um eine Wende
Dass Frieden möge sein auf Erden
Auf dass das Morden nähm ein Ende
Wir Menschen wieder menschlich werden

© Heidi Hollmann

Detailansicht | Kommentar verfassen


Das Jahr geht um

Autorin: Anette von Droste-Hülshoff

Das Jahr geht um,
Der Faden rollt sich sausend ab.
Ein Stündchen noch, das letzte heut,
Und stäubend rieselt in sein Grab,
Was einstens war lebend'ge Zeit.
Ich harre stumm.

's ist tiefe Nacht!
Ob wohl ein Auge offen noch?
In diesen Maürn rüttelt dein
Verrinnen, Zeit! Mir schaudert doch.
Es will die letzte Stunde sein
Einsam durchwacht.

Geschehen all,
Was ich begangen und gedacht,
Was mir aus Haupt und Herzen stieg:
Das steht nun eine ersnte Wacht
Am Himmelstor. O halber Sieg!
O schwerer Fall!

Wie reisst der Wind
Am Fensterkreuze! Ja, es will
Auf Sturmesfittiche das Jahr
Zerstäuben, nicht ein Schatten still
Verhauchen unterm Sternenklar.
Du Sündenkind!

War nicht ein hohl
Und heimlich Sausen jeden Tag
In deiner wüsten Brust Verlies,
Wo langsam Stein an Stein zerbrach,
Wenn es den kalten Odem stiess
Vom starren Pol?

Mein Lämpchen will
Verlöschen, und begierig saugt
Der Docht den letzten Tropfen öl.
Ist so mein Leben auch verraucht?
Eröffnet dich des Grabes Höhl
Mir schwarz und still?

Wohl in dem Kreis,
Den dieses Jahres Lauf umzieht,
Mein Leben bricht. Ich wusst es lang,
Und dennoch hat dies Herz geglüht
In eitler Leidenschaften Drang.
Mir bricht der Schweiss

Der tiefsten Angst
Auf Stirn und Hand. Wie? dämmert feucht
Ein Stern dort durch die Wolken nicht?
War es der Liebe Stern vielleicht,
Dir zürnend mit dem trüben Licht,
Dass du so bangst?

Horch, welch Gesumm?
Und wieder? Stebemelodie!
Die Glocke regt den ehrnen Mund.
O Herr, ich falle auf das Knie:
Sei gnädig meiner letzten Stund!
Das Jahr ist um!

Detailansicht | Kommentar verfassen


Das neue Jahr

2022

Autorin: Heidi Hollmann

Das neue Jahr – es wird bald kommen.
Es bringe uns mehr Zuversicht.
Das alte machte uns beklommen.
Nahm uns den Atem und die Sicht.

Wir wollen künftig vorwärts schauen.
Corona sollte bald vergehn
Wir sollten auf die Forscher bauen.
Die von der Seuche was verstehn.

So hoffen wir auf bessre Zeiten,
dass alles so wie früher werde.
Wir den gewohnten Weg beschreiten.
Auf unsrer alten Mutter Erde.

© Heidi Hollmann

Detailansicht | Kommentar verfassen


Der Schwester zu Silvester

Autor: Theodor Fontane

Habe ein heitres, fröhliches Herz
Januar, Februar und März,
Sei immer mit dabei
In April und Mai,
Kreische vor Lust
In Juni, Juli und August,
Habe Verehrer, Freunde und Lober
In September und Oktober,
Und bleibe meine gute Schwester
Bis zum Dezember und nächsten Silvester.

Detailansicht | Kommentar verfassen


Der Silvesterkarpfen

Autor: Olaf Lüken

Ein Karpfen aus Herne,
sah in der Ferne Sterne.
Selbstkritisch, ja harsch:
„Silvester bin ich im Ar…“

© Olaf Lüken

Detailansicht | Kommentar verfassen


Ein neues Jahr

Autorin: Sieglinde Seiler

Ein neues Jahr beginnt wieder und ist nicht befleckt,
so dass es in uns Menschen große Hoffnung weckt.
Wohlwollend mögen die Tage des Jahrs zu uns sein
und uns verschonen vor Krankheit, Sorgen und Pein.

Wir Menschen wünschen uns sehr gesund zu bleiben,
möchten gute Erinnerungen ins Gedächtnis schreiben.
Die Zeit möge uns Begegnungen und Ideen schenken
und unseren Blick auf das Schöne des Lebens lenken.

Kraft kann uns das Gebet schenken und die Natur.
Sie zeigt uns in ihrer Schönheit des Schöpfers Spur.
Er möge uns behüten, über uns halten seine Hand,
damit wir unser „Lebenshaus“ nicht bauen auf Sand.

© 27.12.2021 Sieglinde Seiler
weitere Gedichte von Sieglinde Seiler unter www.feiertagsgedichte.de

Detailansicht | Kommentar verfassen


Herr, setze dem Überfluss Grenzen

Leuchtturm mit Ausblick aufs Meer
Foto von Kamy auf Unsplash

ein altes Stoßgebet, gesprochen 1883
von Hermann Joseph Kappen

Herr, setze dem Überfluss Grenzen
und lasse die Grenzen überflüssig werden.

Lasse die Leute kein falsches Geld machen,
aber auch das Geld keine falschen Leute.

Nimm den Ehefrauen ihr letztes Wort
und erinnere die Ehemänner an ihr erstes.

Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit
und der Wahrheit mehr Freunde.

Bessere solche Beamte, Geschäfts- und Arbeitsleute,
die wohl tätig, aber nicht wohltätig sind.

Gib den Regierenden ein besseres Deutsch
und den Deutschen eine bessere Regierung.

Herr, sorge dafür, dass wir alle in den Himmel kommen.
Es muss ja nicht gleich sein.

Detailansicht | Kommentar verfassen


Herzgeliebte Eltern

Autor: Friedrich Schiller

Eltern, die ich zärtlich ehre,
mein Herz ist heut voll Dankbarkeit!
Der treue Gott dies Jahr vermehre,
was sie erquickt zu jeder Zeit.

Der Herr, die Quelle aller Freude,
verbleibe stets Ihr Trost und Teil;
Sein Wort sei Ihres Herzens Weide
Und Jesus Ihr erwünschtes Heil.

Ich dank vor alle Liebesproben,
für alle Sorgfalt und Geduld,
mein Herz soll alle Güte loben,
Und trösten sich stets Ihrer Huld.

Gehorsam, Fleiß und zarte Liebe
verspreche ich auf dieses Jahr.
Der Herr schenk mir nur gute Triebe,
Und mache all mein Wünschen wahr.

Amen.

Detailansicht | Kommentar verfassen


Ich will es diesmal anders halten …

Autorin: Rita Lechenmayr

Ich will es diesmal anders halten,
will nicht Vergangenes verwalten,
sondern will das Neue Jahr herzlich gern begrüßen
und schon den ersten Tag genießen.

Kein Jammern, nein, ich hab’ es satt,
ich will mich freuen und anstatt
ständig nur zurückzuschauen, zu drehen und zu wenden,
will ich Frohsinn heut’ versenden.

Packen wir die Dinge an
mit frischem Mut und viel Elan!
Herausgefordert hat das Leben uns von Anbeginn,
ja, das ist doch des Leben’s Sinn!

Auf, auf, lasst euch nicht länger stoppen,
lasst doch das Leben wieder locken,
mit allen seinen schillernden Facetten,
wir sind doch keine Marionetten!

Eines macht nun wirklich Sinn:
Ein Prosit – also – auf den Neubeginn!

© Rita Lechenmayr

Detailansicht | Kommentar verfassen


Im neuen Jahre Glück und Heil

Autor: Johann Wolfgang von Goethe

Im neuen Jahre Glück und Heil;
Auf Weh und Wunden gute Salbe!
Auf groben Klotz ein grober Keil!
Auf einen Schelmen anderthalbe!

Detailansicht | Kommentar verfassen


Ist schon wieder Jahresende

Autorin: Rita Lechenmayr

Ist schon wieder Jahresende?
Egal, wie ich es dreh’ und wende
es ändert nichts daran
bald schon fängt ein Neues an.

Freud und Leid war dabei
egal - es ist vorbei.
Was steht vor der Tür?
Was mag es sein, was bringt man mir?

Auch das muß jetzt noch nicht belasten
besser ist es, mal zu rasten,
ein bißchen zu verweilen,
anstatt ständig nur zu eilen.

Ein bißchen innehalten, hier und jetzt
so daß für dieses Jahr zu guterletzt
ein bißchen Ruhe einkehrt und Besinnen
dann kann ein Neues bald beginnen.

Ich wünsche dir einen guten Rutsch zu gegebener Stunde
und einen frohen Start zur neuen Runde
Glück, Gesundheit, Wohlergehen
und daß die Menschen sich verstehen.

© Rita Lechenmayr

Detailansicht | Kommentar verfassen


Jahraus – jahrein

Autorin: Sieglinde Seiler

„Morgen fängt nun wieder ein Neues Jahr an.
Jahraus, jahrein, fast immer die gleiche Leier!
Man verliert zunehmend Dynamik und Elan!“,
sagt resignierend Herr Müller zu Herrn Meier.

Die zwei lassen Ereignisse Revue passieren,
die ihnen das vergangene Jahr hat gebracht.
Es klingt, als möchten sie von vorn anfangen,
wenn die Turmglocke schlägt um Mitternacht.

„Älter wird man und auch kränker!“, sagt einer,
„doch was hilft es – man rafft sich wieder auf,
gibt dem Neuen Jahr und sich eine Chance,
denn es nimmt ja eh wie es will seinen Lauf!“

So wünscht der eine Freund dem anderen:
„Gesundheit, einen guten Rutsch, viel Glück!“
In einem Jahr werden sie wieder dort stehen
und sich wehmütig erinnern, Stück für Stück.

© 31.12.2011 Sieglinde Seiler
weitere Gedichte von Sieglinde Seiler unter www.feiertagsgedichte.de

Detailansicht | Kommentar verfassen


Jeder wünscht sich langes Leben

Autor: Heinrich Zschokke

Wunderkerze in der Hand
Wunderkerze in der Hand
Foto von Marisol Benitez auf Unsplash

Jeder wünscht sich langes Leben,
seine Kisten voller Geld,
Wiesen, Wälder, äcker, Reben -
Klugheit, Schönheit, Ruhm der Welt,
doch wenn alles würde wahr
was man wünscht zum neün Jahr,
dann erst wär es um die Welt,
glaubt es, jämmerlich bestellt.

Lebten alle tausend Jahre,
was gewönnen wir dabei?
Kahle Köpfe, graü Haare
und das ew’ge Einerlei!
Im erschrecklichen Gedränge
ungeheurer Menschenmenge
würden Stadt und Dorf zu enge,
und die ganze Welt zu klein.
Niemand könnte etwas erben,
denn es würde keiner sterben;
und wer möchte Doktor sein?

Wäre jedermann so reich,
als wohl jeder wünscht zu werden:
Nun, dann würden wir auf Erden
uns, in Sorgen, alle gleich.
Da niemand des andern Bürde
künftig auf sich laden würde,
müsste jeglicher allein
sein höchsteigner Diener sein;
selber seine Strümpfe stricken,
möcht’ er nicht gern barfuss gehn;
selber Rock und Hosen flicken
möcht’ er nicht wie Adam stehen;
müsste kochen, braten, backen,
liebte er gesunde Kost.
Wäre er kein Freund vom Frost,
müsst' er selber Holz sich hacken.

Ständen alle ohne Mängel
wir hienieden schon, als Engel,
o wie wär' es böse Zeit
für die liebe Geistlichkeit!
Wer denn könnte Pfarrer werden
in dem Himmel hier auf Erden,
wenn der Laie besser wäre
als die Predigt, die er hört?
Nur wo nötig ist die Lehre
– und sonst nirgends – hat sie Wert.
Advokaten gingen müssig;
Richter wären überflüssig;
und Dragoner und Husaren
wären überflüss'ge Waren.
Ach, in diesem Weltgetümmel
wüchse wieder neü Not,
denn es brächte unser Himmel
manchen braven Mann ums Brot.

Wären alle Mädchen schön,
und von aussen und von innen
und vom Wirbel bis zum Zehn
zauberische Huldgöttinnen:
zu alltäglich, zu gemein
würden schöne Mädchen sein;
niemand würde auf sie blicken. –
Wäre alles Diamant,
was jetzt Kiesel ist und Sand,
niemand möchte sich drum bücken.

Jeder wünscht zum neuen Jahr.
Aber würde alles wahr,
dann erst wär’ es um die Welt,
glaubt es, jämmerlich bestellt!
Wollet Ihr die Welt verbessern,
(blosse Wünsche tun es nie,
Spiele sind's der Phantasie!)
wollet ihr die Welt verbessern,
fange jeder an bei sich,
denn der Mittelpunkt der grössern
Welt ist jeglichem sein Ich.
Dieses Ich wirft seine Strahlen,
einer innern Sonne gleich,
durch des Lebens weites Reich.
Wie es selber ist, so malen
sich die Dinge klein und gross,
prächtig oder farbenlos!

Detailansicht | Kommentar verfassen


Lasst uns froh das Jahr beschließen

Autor: unbekannt

Lasst uns froh das Jahr beschließen,
was es immer auch gebracht!
Mocht' uns manches auch verdrießen,
haben wir doch mehr gelacht
voller Freude, voller Lust,
laut hinaus aus voller Brust.

Lasst uns froh ins Neue schauen,
dass es stets nur Gutes bringt!
Lasst uns blind darauf vertrauen,
dass uns alles wohl gelingt,
was wir planen, was wir hoffen.
Hold steh uns die Zukunft offen.

Lasst uns froh die Gläser heben
auf ein gutes, neues Jahr!
Fördern soll es unser Streben,
bannen soll es Notgefahr.
Horchet, wie die Glocken klingen!
Frieden sollen sie uns bringen.

Detailansicht | Kommentar verfassen


Neujahr bei Pastors

Autor: Ludwig Thoma

Mama schöpft aus dem Punschgefäße,
Der Vater lüftet das Gesäße
Und spricht: „Jetzt sind es vier Minuten
Nur mehr bis zwölfe, meine Guten.

Ich weiß, dass ihr mit mir empfindet,
Wie dieses alte Jahr entschwindet,
Und daß ihr Gott in seinen Werken
– Mama, den Punsch noch was verstärken! –

Und dass ihr Gott von Herzen danket,
Auch in der Liebe nimmer wanket,
Weil alles, was uns widerfahren
– Mama, nicht mit dem Arrak sparen! –

Weil, was geschah, und was geschehen,
Ob wir es freilich nicht verstehen,
Doch weise war, durch seine Gnade
– Mama, er schmeckt noch immer fade! –

In diesem Sinne meine Guten,
Es sind jetzt bloß mehr zwei Minuten,
In diesem gläubig frommen Sinne
– Gieß noch mal Rum in die Terrine! –

Wir bitten Gott, dass er uns helfe
Auch ferner – Wie? Es schlägt schon zwölfe?
Dann prosit! Prost an allen Tischen!
– Ich will den Punsch mal selber mischen."

Detailansicht | Kommentar verfassen


Neujahrslied

Autor: Johann Peter Hebel

Berg – Sonnenaufgang – Wolken
Berg – Sonnenaufgang – Wolken
Bild von Steven Weirather auf Pixabay

Mit der Freude zieht der Schmerz
traulich durch die Zeiten.
Schwere Stürme, milde Weste,
bange Sorgen, frohe Feste
wandeln sich zur Seiten.

Und wo eine Träne fällt,
blüht auch eine Rose.
Schon gemischt, noch eh wir´s bitten,
ist für Thronen und für Hütten
Schmerz und Lust im Lose.

War's nicht so im alten Jahr?
Wird's im neuen enden?
Sonnen wallen auf und nieder,
Wolken gehn und kommen wieder,
und kein Wunsch wird's wenden.

Gebe denn, der über uns
wägt mit rechter Waage,
jedem Sinn für seine Freuden,
jedem Mut für seine Leiden
in die neuen Tage.

Jedem auf des Lebens Pfad
einen Freund zur Seite,
ein zufriedenes Gemüte
und zu stiller Herzensgüte
Hoffnung ins Geleite.

Detailansicht | Kommentar verfassen


Silvester 2023 - Neujahr 2024

Autor: Olaf Lüken

Silvester – Neujahr
Silvester – Neujahr
Bild von NoName_13 auf Pixabay

In meiner Stadt macht’s zwölfmal Bumm.
Die Glocken rufen zwölfmal Kumm!
Böller platzen auf Straßen und Gassen.
Raketen zaubern am Himmel Fratzen.
Die Welt, sie singt, die Welt, sie bleckt.
Hauptsache, dass der Champagner schmeckt.
Hände suchen Menschenhände.
Das alte Jahr? Schluss und Ende!

Das neue Jahr beginnt, blau und schmerzlich.
Die Welt lässt grüßen, durchaus recht herzlich!
Der Politiker beschwört sogar, …
dass ALLES BESSER WIRD, im neuen Jahr!

© Olaf Lüken

Detailansicht | Kommentar verfassen


Silvester

Autor: Olaf Lüken

Was kommt? Was wird? Die Welt gebiert.
Silvester feiern wir, mein Bester!
Es wird ein Leben, das durch Kriege führt.
Tränen sind des Schicksals kleine Schwester.

Schau dennoch vorwärts, nie zurück!
Die Welt spielt stets das gleiche Stück.
Lebendig sei die Silvesternacht.
Das neue Jahr, es weint und lacht!

© Olaf Lüken

Detailansicht | Kommentar verfassen


Silvester

Autor: Joachim Ringelnatz

Dass bald das neue Jahr beginnt,
spür ich nicht im geringsten.
Ich merke nur: Die Zeit verrinnt
genauso wie zu Pfingsten.

Die Zeit verrinnt. Die Spinne spinnt
in heimlichen Geweben.
Wenn heute nacht ein Jahr beginnt,
beginnt ein neues Leben.

Detailansicht | Kommentar verfassen


Silvester

Autor: Kurt Tucholsky

Was fange ich Silvester an?
Geh ich in Frack und meinen kessen
Blausanen Strümpfen zu dem Essen,
Das Herrn Generaldirektor gibt?
Wo man heut nur beim Tanzen schiebt?
Die Hausfrau dehnt sich wild im Sessel -
Der Hausherr tut das sonst bei Dressel -,
Das junge Volk verdrückt sich bald.
Der Sekt ist warm. Der Kaffee kalt -
Prost Neujahr! Ach, ich armer Mann!
Was fange ich Silvester an?

Wälz ich mich im Familienschoße?
Erst gibt es Hecht mit süßer Sauce,
Dann gibt's Gelee. Dann gibt es Krach.
Der greise Männe selbst wird schwach.
Aufsteigen üble Knatschgerüche.
Der Hans knutscht Minna in der Küche.
Um zwölf steht Rührung auf der Uhr.
Die Bowle -? („Leichter Mosel“ nur - )
Prost Neujahr! Ach, ich armer Mann!
Was fange ich Silvester an?

Mach ich ins Amüsiervergnügen?
Drück ich mich in den Stadtbahnzügen?
Schrei ich in einer schwulen Bar:
„Huch, Schneeballblüte! Prost Neujahr -!“
Geh ich zur Firma Sklarz Geschwister -
Bleigießen? Ists ein Fladen klein:
Dies wird wohl Deutschlands Zukunft sein …
Prost Neujahr! Helft mir armem Mann!
Was fang ich bloß Silvester an?

Detailansicht | Kommentar verfassen


Silvester

Autor: Frank Wedekind

Mein Fenster öffnet sich um Mitternacht,
Die Glocken dröhnen von den Türmen nieder,
Die Berge leuchten rings in Flammenpracht,
Und aus den dunklen Gassen hallen Lieder.
Will mir der Lärm, will mir der blut’ge Schein
Des nahen Völkerkriegs Erwachen deuten? –
Noch ist die Saat nicht reif. Die Glocken läuten
Dem neuen Jahr. – Wird es ein bessres sein?

Ein neues Jahr, in dem mit blassem Neid
Die Habsucht und die Niedertracht sich messen;
Ein neues Jahr, das nach Vernichtung schreit;
Ein neues Jahr, in dem die Welt vergessen,
Dass sie ein Altar dem lebend’gen Licht;
Ein neues Jahr, des dumpfe Truggewalten
Den Adlerflug des Geistes niederhalten;
Ein neues Jahr! – Ein bessres wird es nicht.

Von Goldgier triefend und von Gaunerei,
Die Weltgeschichte, einer feilen Dirne
Vergleichbar, kränzt mit Weinlaub sich die Stirne,
Und aus der Brust wälzt sich ihr Marktgeschrei:
Herbei, ihr Kinder jeglicher Nation;
An Unterhaltung ist bei mir nicht Mangel.
Im Internationalen Tingeltangel,
Geschminkt und frech, tanz’ ich mir selbst zum Hohn.

Den heil’gen Ernst der menschlichen Geschicke
Wandl’ ich zur Posse, dass ihr gellend lacht;
Den Freiheitsdurst’gen brech’ ich das Genicke,
Damit mein Tempel nicht zusammenkracht.
Ich bin der Friede, meine holden Blicke
Besel’gen euch in ew’ger Liebesnacht;
Wärmt euch an mir und schlaft bei meinem Liede
Sanft und behaglich ein; ich bin der Friede!

Drum segne denn auch für das künft’ge Jahr
Gott euren süßen Schlaf. Das Todesröcheln
Des Bruders auf der Freiheit Blutaltar
Verhallt, wenn meine fleisch’gen Lippen lächeln.
Nur wenn der eigne Geldsack in Gefahr,
Dann tanz’ ich mit den schellenlauten Knöcheln
Sofort Alarm, damit euch eure Schergen
Zu den geraubten neue Schätze bergen.

Warum schuf Gott den Erdball rund, warum
Schuf Krupp'sche Eisenwerke er in Essen,
Als dass den Heiden wir mit Christentum
Und Schnaps das Gold aus den Geweiden pressen.
Ein halb Jahrtausend ist das nun schon Mode,
Doch sehr verfeinert hat sich die Methode:
Kauf oder stirb! Wer seines Goldes bar,
Den plagt dann ferner auch kein Missionar.

Ich bin der Friede, meine Schellen läuten,
Sobald des Menschen Herz sich neu belebt,
Und meine Füße, die den Tod bedeuten,
Zerstampfen, was nach Licht und Freiheit strebt.
Ich bin der Friede, und so wahr ich tanze
Auf Gräbern in elektrisch grellem Glanze,
Es fällt zum Opfer mir das künft’ge Jahr,
Wie das geschiedne mir verfallen war!

So sang die Göttin. Aber Gott sei Dank,
Noch eh sie dirnenhaft von hinnen knixte,
Gewahrt’ ich, dass die üpp’ge Diva krank
Und alt, so rot sie sich die Wangen wichste,
Dass schon der Tod ihr selbst die Brust gehöhlt;
Und tausend Bronchien rasselten im Chore:
Der rote Saft sprengt dieses Leichnams Tore,
Eh er noch einmal seine Jahre zählt.

Dann wurden unterird’sche Stimmen laut:
Der Mensch sei nicht zum Knecht vor goldnen Stufen,
Es sei zum Herrscher nicht der Mensch berufen,
Der Mensch sei nur dem Menschen angetraut.
Ein dumpfes Zittern, wie aus Katakomben,
Erschütterte den Boden. Alsogleich
Ward jeden Gastes Antlitz kreidebleich:
Bewahr’ uns Gott vor Anarchie und Bomben!

Ich aber denke: Eh ein Jahr vergeht,
Vergeht die Kirchhofsruhe. Böse Zeichen
Verkünden einen Krieg, der seinesgleichen
Noch nicht gehabt, solang die Erde steht.
Noch ist die Saat nicht reif, doch wird sie reifen,
Und Habgier gegen Habgier greift zum Schwert;
Es wird der Bruder, seines Bruders wert,
Dem Bruder mörd’risch nach der Kehle greifen.

Die Glocken sind verhallt, verglommen sind
Die Feuerbrände und verstummt die Lieder;
Die alte, ew’ge, blinde Nacht liegt wieder,
Wie sie nur je auf Erden lag, so blind;
Und doch hängt das Geschick an einem Haar
Und lässt sich doch vom Klügsten nicht ergründen.
Wie werden diese Welt wir wiederfinden,
Wenn wir sie wiederfinden, übers Jahr?

Detailansicht | Kommentar verfassen


Silvesternacht

Autorin: Anita Menger

Der Mond hält Hof in dieser Nacht,
das Jahr es geht zu Ende.
Das Feuerwerk wird nun entfacht,
das neue Jahr – kaum aufgewacht
nimmt ’s Schicksal in die Hände.

© Anita Menger

Detailansicht | Kommentar verfassen


Silvesternacht

Autor: Ludwig Thoma

Und nun, wenn alle Uhren schlagen,
So haben wir uns was zu sagen,
Was feierlich und hoffnungsvoll
Die ernste Stunde weihen soll.

Zuerst ein Prosit in der Runde!
Ein helles, und aus frohem Munde!
Ward nicht erreicht ein jedes Ziel,
Wir leben doch, und das ist viel.

Noch einen Blick dem alten Jahre,
Dann legt es auf die Totenbahre!
Ein neues grünt im vollen Saft!
Ihm gelte unsre ganze Kraft!

Wir fragen nicht: Was wird es bringen?
Viel lieber wollen wir es zwingen,
Daß es mit uns nach vorne treibt,
Nicht rückwärts geht, nicht stehen bleibt.

Nicht schwächlich, was sie bringt, zu tragen,
Die Zeit zu lenken, laßt uns wagen!
Dann hat es weiter nicht Gefahr.
In diesem Sinne: Prost Neujahr!

Detailansicht | Kommentar verfassen


Sinnspruch zum Neuen Jahr

Autorin: Sieglinde Seiler

Das Neue Jahr schenkt uns die Tage,
damit wir Sinn in sie hinein legen.
Dafür, dass uns dies gelingen möge,
erbitten wir Gottes reichen Segen.

© 26.08.2012 Sieglinde Seiler
weitere Gedichte von Sieglinde Seiler unter www.feiertagsgedichte.de

Detailansicht | Kommentar verfassen


Wieder hat ein neues Jahr

Autor: Renée Christian-Hildebrandt

Wieder hat ein neues Jahr
für uns alle heut’ begonnen.
Und das Alte, nun zerronnen,
sei bedankt für das was war.

Freude gab es uns und Schmerz.
Regentage, Sonnenstunden.
Und im Geist mit Euch verbunden,
ist voll Hoffnung unser Herz.

Auch in Zukunft wollen wir,
wie in den vergan’nen Jahren,
gute Freundschaft treu bewahren,
denn sie ist das Beste hier.

Detailansicht | Kommentar verfassen


Will das Glück nach seinem Sinn

Autor: Wilhelm Busch

Will das Glück nach seinem Sinn
dir was Gutes schenken,
sage Dank und nimm es hin
ohne viel Bedenken.
Jede Gabe sei begrüßt,
doch vor allen Dingen:
Das, worum du dich bemühst,
möge dir gelingen.

Detailansicht | Kommentar verfassen


Wünsche zum Neuen Jahr

Autor: Peter Rosegger

Ein bißchen mehr Friede und weniger Streit!
Ein bißchen mehr Güte und weniger Neid,
Ein bißchen mehr Liebe und weniger Haß,
Ein bißchen mehr Wahrheit, - das wäre was!

Statt so viel Unrast ein bißchen mehr Ruh',
Statt immer nur ich ein bißchen mehr du,
Statt Angst und Hemmungen ein bißchen mehr Mut,
Und Kraft zum Handeln, - das wäre gut!

Kein Trübsal und Dunkel, ein bißchen mehr Licht,
Kein quälend Verlangen, — ein froher Verzicht!
Und viel mehr Blumen, so lange es geht,
Nicht erst auf Gräbern, — da blühn sie zu spät!"

Detailansicht | Kommentar verfassen


Zum neuen Jahr

Autor: Karl von Gerok

Zum neuen Jahr den gleichen Vater,
des starker Arm die Welten hält;
er hat sein Volk seit grauen Tagen
auf Adlersflügeln treu getragen,
ihm sei die Zukunft heimgestellt;
zum neuen Jahr den gleichen Vater,
des starker Arm die Welten hält!

Zum neuen Jahr die alten Sorgen,
noch sind wir nicht im Jubeljahr;
noch wallen wir auf Pilgerwegen
Berg auf und ab in Sonn' und Regen,
noch gibt's zu kämpfen immerdar;
zum neuen Jahr die alten Sorgen,
noch sind wir nicht im Jubeljahr!

Zum neuen Jahr ein neues Hoffen,
die Erde wird noch immer grün;
auch dieser März bringt Lerchenlieder,
auch dieser Mai bringt Rosen wieder,
auch dieses Jahr lässt Freuden blühn;
zum neuen Jahr ein neues Hoffen,
die Erde wird noch immer grün!

Zum neuen Jahr ein neues Herze,
ein frisches Blatt im Lebensbuch!
Die alte Schuld sei ausgestrichen,
der alte Zwist sei ausgeglichen,
und ausgetilgt der alte Fluch;
zum neuen Jahr ein neues Herze,
ein frisches Blatt im Lebensbuch!

Detailansicht | Kommentar verfassen


Geschichten

Das Neujahrsfest

Autor: unbekannt

Diese Geschichte spielt im alten Persien.

Es war an der Zeit, das Neujahrsfest vorzubereiten. Der König wies seine Leute an: „Ich möchte, daß es ein wirklich königliches Fest wird. Die Gästeliste soll überquellen von illustren Persönlichkeiten. Die Tische sollen sich biegen unter Delikatessen, und der Wein soll nur aus erlesenen Trauben und besten Jahrgängen bestehen.“

Die Mitarbeiter schwärmten aus und brachten aus allen Landesteilen nur das Köstlichste. Aber der König war nicht zufriedenzustellen. „Im letzten Jahr habe ich ein durch nichts zu überbietendes Fest gegeben. Aber die ganze Stadt sprach nur von dem Fest bei Ramun, dem Maler. Da wurde getrunken und gelacht die ganze Nacht bis zum Nachmittag des nächsten Tages. Im Jahr davor war es dasselbe. Ebenso im Jahr davor und davor. Einmal muß es mir doch gelingen, diesen Wurm zu übertrumpfen, denn ich, ich bin der König.“

Einer der Mitarbeiter, ein kluger Mann, verneigte sich tief und fragte: „Mein König, habt Ihr je mit dem Maler gesprochen? Es muß doch einen Grund geben, warum die Leute sein Fest so lieben, obwohl sie in schäbiger Hütte ihre mitgebrachten Happen essen und den billigsten Wein trinken müssen.“

Der König nickte stumm und sagte: „Gut, schafft mir diesen Ramun heran.“

Und so geschah es.

„Warum lieben die Menschen so dein Neujahrsfest?“ fragte der König.

Worauf der Maler: „Wir sind Freunde und brauchen einander – aber mehr brauchen wir nicht. Deshalb sind wir reich.“

Detailansicht | Kommentar verfassen


Märchen

Zwölf mit der Post

Autor: Hans Christian Andersen

Es war eine schneidende Kälte, sternenheller Himmel, kein Lüftchen regte sich.

’Bums!’ Da wurde ein alter Topf an die Haustüre des Nachbars geworfen. ’Puff, paff!’ Dort knallte die Büchse; man begrüßte das neue Jahr. Es war Neujahrsnacht! Jetzt schlug die Turmuhr zwölf!

’Trateratra!’ Die Post kam angefahren. Der große Postwagen hielt vor dem Stadttore an. Er brachte zwölf Personen mit, alle Plätze waren besetzt.

„Hurra! Hurra! Hoch!“ sangen die Leute in den Häusern der Stadt, wo die Neujahrsnacht gefeiert wurde und man sich beim zwölften Schlage mit dem gefüllten Glase erhob, um das neue Jahr leben zu lassen.

„Prost Neujahr!“ hieß es, „ein schönes Weib! Viel Geld! Keinen Ärger und Verdruß!“

Das wünschte man sich gegenseitig, und darauf stieß man mit den Gläsern an, daß es klang und sang - und vor dem Stadttore hielt der Postwagen mit den fremden Gästen, den zwölf Reisenden.

Und wer waren diese Fremden? Jeder von ihnen führte seinen Reisepaß und sein Gepäck bei sich; ja, sie brachten sogar Geschenke für mich und dich und alle Menschen des Städtchens mit. Wer waren sie, was wollten sie, und was brachten sie?

„Guten Morgen!“ riefen sie der Schildwache am Eingange des Stadttores zu.

„Guten Morgen!“ antwortete diese, denn die Uhr hatte ja zwölf geschlagen.

„Ihr Name? Ihr Stand?“ fragte die Schildwache den von ihnen, der zuerst aus dem Wagen stieg.

„Sehen Sie selbst im Passe nach“, antwortete der Mann. „Ich bin ich!“ Und es war auch ein ganzer Kerl, angetan mit Bärenpelz und Pelzstiefeln. „Ich bin der Mann, in den sehr viele Leute ihre Hoffnung setzen. Komm morgen zu mir; ich gebe dir ein Neujahrsgeschenk! Ich werfe Groschen und Taler unter die Leute, ja ich gebe auch Bälle, volle einunddreißig Bälle, mehr Nächte kann ich aber nicht daraufgehen lassen. Meine Schiffe sind eingefroren, aber in meinem Arbeitsraum ist es warm und gemütlich. Ich bin Kaufmann, heiße Januar und führe nur Rechnungen bei mir.“

Nun stieg der zweite aus, der war ein Bruder Lustig; er war Schauspieldirektor, Direktor der Maskenbälle und aller Vergnügungen, die man sich nur denken kann. Sein Gepäck bestand aus einer großen Tonne.

„Aus der Tonne“, sagte er, „wollen wir zur Fastnachtszeit die Katze herausjagen. Ich werde euch schon Vergnügen bereiten und mir auch; alle Tage lustig! Ich habe nicht gerade lange zu leben; von der ganzen Familie die kürzeste Zeit; ich werde nämlich nur achtundzwanzig Tage alt. Bisweilen schalten sie mir zwar auch noch einen Tag ein – aber das kümmert mich wenig, hurra!“

„Sie dürfen nicht so schreien!“ sagte die Schildwache.

„Ei was, freilich darf ich schreien“, rief der Mann, „ich bin Prinz Karneval und reise unter dem Namen Februarius.“

Jetzt stieg der dritte aus; er sah wie das leibhaftige Fasten aus, aber er trug die Nase hoch, denn er war verwandt mit den ’vierzig Rittern’ und war Wetterprophet. Allein das ist kein fettes Amt, und deshalb pries er auch das Fasten. In einem Knopfloche trug er auch ein Sträußchen Veilchen, auch diese waren sehr klein.

„März! März!“ rief der vierte ihm nach und schlug ihn auf die Schulter; „riechst du nichts? Geschwind in die Wachstube hinein, dort trinken sie Punsch, deinen Leib- und Labetrunk; ich rieche es schon hier außen. Marsch, Herr Martius!“ Aber es war nicht wahr, der wollte ihn nur den Einfluß seines Namens fühlen lassen, ihn in den April schicken; denn damit begann der vierte seinen Lebenslauf in der Stadt. Er sah überhaupt sehr flott aus; arbeiten tat er nur sehr wenig; desto mehr aber machte er Feiertage. „Wenn es nur etwas beständiger in der Welt wäre“, sagte er; „aber bald ist man gut, bald schlecht gelaunt, je nach Verhältnissen; bald Regen, bald Sonnenschein; ein- und ausziehen! Ich bin auch so eine Art Wohnungsvermietunternehmer, ich kann lachen und weinen, je nach Umständen! Im Koffer hier habe ich Sommergarderobe, aber es würde sehr töricht sein, sie anzuziehen. Hier bin ich nun! Sonntags geh’ ich in Schuhen und weißseidenen Strümpfen und mit Muff spazieren.“

Nach ihm stieg eine Dame aus dem Wagen. Fräulein Mai nannte sie sich. Sie trug einen Sommermantel und Überschuhe, ein lindenblattartiges Kleid, Anemonen im Haare, und dazu duftete sie dermaßen nach Waldmeister, daß die Schildwache niesen mußte. „Zur Gesundheit und Gottes Segen!“ sagte sie, das war ihr Gruß. Wie sie niedlich war! Und Sängerin war sie, nicht Theatersängerin, auch nicht Bänkelsängerin, nein, Sängerin des Waldes; den frischen, grünen Wald durchstreifte sie und sang dort zu ihrem eigenen Vergnügen.

„Jetzt kommt die junge Frau!“ riefen die drinnen im Wagen, und aus stieg die junge Frau, fein, stolz und niedlich. Man sah es ihr an, daß sie, Frau Juni, von faulen Siebenschläfern bedient zu werden gewohnt war. Am längsten Tage des Jahres gab sie große Gesellschaft, damit die Gäste Zeit haben möchten, die vielen Gerichte der Tafel zu verzehren. Sie hatte zwar ihren eigenen Wagen; allein sie reiste dennoch mit der Post wie die andern, weil sie zeigen wollte, dass sie nicht hochmütig sei. Aber ohne Begleitung war sie nicht; ihr jüngerer Bruder Julius war bei ihr.

Er war ein wohlgenährter Bursche, sommerlich angekleidet und mit Panamahut. Er führte nur wenig Gepäck bei sich, weil dies bei großer Hitze zu beschwerlich sei; deshalb hatte er sich nur mit einer Schwimmhose versehen, und dies ist nicht viel.

Darauf kam die Mutter selbst, Madame August, Obsthändlerin en gros, Besitzerin einer Menge Fischteiche, sie war dick und heiß, faßte selbst überall an, trug eigenhändig den Arbeitern Bier auf das Feld hinaus. „Im Schweiße deines Angesichtes sollst du dein Brot essen!“ sagte sie, „das steht in der Bibel. Hinterdrein kommen die Spazierfahrten, Tanz und Spiel und die Erntefeste!“ Sie war eine tüchtige Hausfrau.

Nach ihr stieg wieder ein Mann aus der Kutsche, ein Maler, Herr Koloriermeister September; der mußte den Wald bekommen; die Blätter mußten Farbe wechseln, aber wie schön; wenn er es wollte, schillerte der Wald bald in Rot, Gelb oder Braun. Der Meister pfiff wie der schwarze Star, war ein flinker Arbeiter und wand die blaugrüne Hopfenranke um seinen Bierkrug. Das putzte den Krug, und für Ausputz hatte er gerade Sinn. Da stand er nun mit seinem Farbentopfe, der war sein ganzes Gepäck!

Ihm folgte der Gutsbesitzer, der an den Saatmonat, an das Pflügen und Beackern des Bodens, auch an die Jagdvergnügungen dachte; Herr Oktober führte Hund und Büchse mit sich, hatte Nüsse in seiner Jagdtasche – ’knick, knack!’ Er hatte viel Reisegut bei sich, sogar einen englischen Pflug; er sprach von der Landwirtschaft; aber vor lauter Husten und Stöhnen seines Nachbars vernahm man nicht viel davon. -

Der November war es, der so hustete, während er ausstieg. Er war sehr mit Schnupfen behaftet; er putzte sich fortwährend die Nase, und doch, sagte er, müsse er die Dienstmädchen begleiten und sie in ihre neuen Winterdienste einführen; die Erkältung, meinte er, verliere sich schon wieder, wenn er ans Holzmachen ginge, und Holz müsse er sägen und spalten; denn er sei Sägemeister der Holzmacherinnung.

Endlich kam der letzte Reisende zum Vorschein, das alte Mütterchen Dezember mit der Feuerkiepe; die Alte fror, aber ihre Augen strahlten wie zwei helle Sterne. Sie trug einen Blumentopf auf dem Arme, in dem ein kleiner Tannenbaum eingepflanzt war. „Den Baum will ich hegen und pflegen, damit er gedeihe und groß werde bis zum Weihnachtsabend, vom Fußboden bis an die Decke reiche und emporschieße mit flammenden Lichtern, goldenen Äpfeln und ausgeschnittenen Figürchen. Die Feuerkiepe wärmt wie ein Ofen; ich hole das Märchenbuch aus der Tasche und lese laut aus ihm vor, daß alle Kinder im Zimmer still, die Figürchen an dem Baume aber lebendig werden und der kleine Engel von Wachs auf der äußersten Spitze die Flittergoldflügel ausbreitet, herabfliegt vom grünen Sitze und klein und groß im Zimmer küßt, ja, auch die armen Kinder küßt, die draußen auf dem Flure und auf der Straße stehen und das Weihnachtslied von dem Bethlehemsgestirne singen.“

„So! Jetzt kann die Kutsche abfahren“, sagte die Schildwache, „wir haben sie alle zwölf. Der Beiwagen mag vorfahren!“

„Laß doch erst die zwölf zu mir herein!“" sprach der Wachhabende, „einen nach dem andern! Die Pässe behalte ich hier; sie gelten jeder einen Monat; wenn der verstrichen ist, werde ich das Verhalten auf dem Passe bescheinigen. Herr Januar, belieben Sie näher zu treten.“

Und Herr Januar trat näher.

Wenn ein Jahr verstrichen ist, werde ich dir sagen, was die zwölf uns allen gebracht haben. Jetzt weiß ich es noch nicht, und sie wissen es wohl selbst nicht - denn es ist eine seltsam unruhige Zeit, in der wir leben.

Detailansicht | Kommentar verfassen


Lieder

Das alte Jahr vergangen ist (Neujahrslied)

Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Melodie: Ludwig Erk

Das alte Jahr vergangen ist,
Das neue Jahr beginnt.
Wir danken Gott zu dieser Frist,
Wohl uns, dass wir noch sind!
Wir sehn auf's alte Jahr zurück,
Und haben neuen Mut:
Ein neues Jahr, ein neues Glück!
Die Zeit ist immer gut.

Ja, keine Zeit war jemals schlecht:
In jeder lebet fort
Gefühl für Wahrheit, Ehr' und Recht
Und für ein freies Wort.
Hinweg mit allem Weh und Ach!
Hinweg mit allem Leid!
Wir selbst sind Glück und Ungemach,
Wir selber sind die Zeit.

Und machen wir uns froh und gut,
Ist froh und gut die Zeit,
Und gibt uns Kraft und frohen Mut
Bei jedem neuen Leid.
Und was einmal die Zeit gebracht,
Das nimmt sie wieder hin -
Drum haben wir bei Tag und Nacht
Auch immer frohen Sinn.

Und weil die Zeit nur vorwärts will,
So schreiten vorwärts wir;
Die Zeit gebeut, nie stehn wir still,
Wir schreiten fort mit ihr.
Ein neues Jahr, ein neues Glück!
Wir ziehen froh hinein,
Denn vorwärts! vorwärts! nie zurück!
Soll unsre Losung sein.

Detailansicht | Kommentar verfassen